Strategie

Unternehmens-geschichten fortschreiben

Ob Nachfolge, Wachstumsinvestition, Carve-out: Wir investieren mit dem Ziel, unternehmerische Erfolgsgeschichten fortzuschreiben.

50 - 300 Mio €

Wir investieren in profitable mittelständische Unternehmen mit einem Umsatzvolumen zwischen 50 und 300 Mio. Euro.

18 %

Das durchschnittliche jährliche EBITDA-Wachstum unserer Beteiligungen beträgt 18 Prozent.

1,6 Mrd € 

Die Capiton AG verwaltet aktuell ein Fondvolumen von rund 1,6 Mrd. Euro.

80 +

Das Capiton Team hat in Summe bereits mehr als 80 Unternehmen betreut und über 70 Beteiligungen realisiert.

High-Tech Industrials

Digitalisierung, Sensorik, elektronische Vernetzung und smarte Technologien sind starke Wachstumsmotoren im Industriesektor. Capiton investiert in mittelständische Unternehmen, die Industriekunden in diesem High-Tech-Markt mit innovativen Produkten und Services überzeugen.


Thomas Brake

Partner

T +49 30 315 945 0
E -> brake@capiton.com

Healthcare &
Life Sciences

Immer mehr Menschen leben immer länger und investieren dafür in ihre Gesundheit. Dies kurbelt die Nachfrage in der Healthcare & Life Sciences-Branche weiter an. Wir beteiligen uns an Unternehmen, die mit ihren Produkten und Services für Lebensqualität und Gesundheit sorgen und so davon profitieren.


Fritjof Franz

Partner

T +49 30 315 945 0
E -> franz@capiton.com

Investitionskriterien
& Beteiligungsanlässe

Beteiligungsfokus

Capiton investiert in profitable mittelständische Unternehmen, die in den Bereichen High-Tech Industrials oder Healthcare & Life Sciences mit innovativen Produkten und Services erfolgreich sind. Dabei fokussieren wir uns auf Unternehmen in der DACH-Region mit einem Umsatzvolumen zwischen 50 und 300 Mio. Euro pro Jahr und gehen Mehrheits- sowie auch Minderheitsbeteiligungen ein. An eigenen Mitteln investiert Capiton in der Regel zwischen 20 und 60 Mio. Euro je Beteiligung. In Zusammenarbeit mit Co-Investoren gehen wir bei attraktiven Opportunitäten aber auch größere Beteiligungen ein.

Beteiligungsanlässe

Nachfolge

Wer kann und wird Ihr Unternehmen erfolgreich weiterführen? Diese Frage stellt sich für Sie irgendwann – ganz gleich, ob Sie als Gründer am Ende eines erfolgreichen Berufslebens über ihre persönliche Nachfolge nachdenken, oder ob innerhalb Ihres Familienunternehmens eine Veränderung der Gesellschafterstruktur bevorsteht.

Capiton kennt solche Umbruchsituationen aus langjähriger Erfahrung. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die beste Lösung und unterstützen Sie dabei, das eigene Lebenswerk in neue Hände und eine wertsteigernde Zukunft zu überführen: selbstbestimmt, strategisch durchdacht und zum Vorteil aller Beteiligten.

Management-Buy-Out / -Buy-In


Sie kennen das Unternehmen sowie den Markt und sind im Management erfahren. Das haben Sie bereits erfolgreich bewiesen. Nun könnten und möchten Sie Ihre Vision verwirklichen und die unternehmerische Verantwortung für den gesamten Betrieb übernehmen? Dann ist Ihr nächster konsequenter Schritt ein Management-Buy-out oder Management-Buy-in.

Wir können Sie auf Ihrem Weg zum Miteigentümer und Geschäftsführer unterstützen, indem wir Sie mit unserer langjährigen Expertise in strategischen und taktischen Fragen beraten und das nötige Kapital für die Übernahme bereitstellen. Sprechen Sie mit uns über Ihre Möglichkeiten und starten Sie durch.

Wachstum

Sie haben große Pläne für Ihr Unternehmen und eine klare Zukunftsvision. Nur fehlt Ihnen für die Umsetzung noch das nötige Eigenkapital? Capiton ist der Private Equity Investor, der das Potenzial Ihrer Vision erkennt und die Umsetzung mithilfe einer Wachstumsfinanzierung ermöglicht.

Ganz gleich, ob Sie in Maschinen und Anlagen zur Ausweitung der Produktion investieren möchten, den Kauf eines neuen Standorts planen oder die Vertriebsaktivitäten international ausbauen wollen: Wir beraten und begleiten Sie auf Ihrem Wachstumspfad.  

Buy & Build


Buy & Build: Schnell größer werden, präsenter im Markt und dadurch noch erfolgreicher: Dies ist das Ziel einer Buy and Build-Strategie. Erfolgversprechend ist sie in unkonsolidierten Branchen und Zukunftsmärkten. Hier haben Sie die Chance, Ihr Unternehmen durch gezielte Zukäufe in kurzer Zeit zum Markt-Champion weiterzuentwickeln.

Dabei unterstützen wir Sie als Investor mit dem erforderlichen Kapital. Zudem bringen wir in die Partnerschaft unser Know-how und unsere jahrzehntelange Expertise aus zahlreichen Buy and Build-Transkationen ein. So profitieren Sie von unserem Wissen – wenn es z.B. um die Integration der Zukäufe in Ihre Organisation und den Aufbau einer Gruppe geht – und steigern nachhaltig den Wert Ihres Unternehmens.

Carve-Out


In großen Unternehmen und Konzernen können profitable und zukunftsfähige Geschäftsbereiche entstehen, die irgendwann dennoch nicht mehr zur strategischen Gesamtausrichtung der Organisation passen. Ein Carve-out, sprich die Ausgliederung und Umwandlung in ein eigenständiges Unternehmen, ist dann der richtige Weg.

Nach dem Carve-out kann sich das neue Unternehmen unabhängig entfalten und seine eigenen Wachstums- und Zukunftspläne realisieren. Dafür bedarfs es allerdings liquider finanzieller Mittel und Erfahrung im Management. Beides kann Capiton als beratender Investor in Carve-out-Projekte unterstützend mit einbringen und so die entscheidenden Impulse zum Erfolg geben.

Continuation-Fonds

Wie es weitergehen kann, wenn die mit Capiton geplante Wertentwicklungsphase Ihres Unternehmens über die reguläre Laufzeit des investierten Capiton-Fonds hinausreicht? Ungebrochen dynamisch und zielstrebig lautet die Antwort, denn für solche Fälle setzen wir bei Bedarf einen Continuation-Fonds auf und sammeln für Ihr Unternehmen frisches Kapital für weitere Wachstums- und Entwicklungsmaßnahmen ein.

Der Vorteil: Mithilfe des Continuation-Fonds können wir die gemeinsam definierten Entwicklungspotenziale auch über die Fondslaufzeit hinaus nachhaltig ausschöpfen. Capiton bleibt an Bord und unterstützt Ihr Unternehmen und das Management in der neuen Fondsstruktur weiterhin.

Ihr Anprechpartner:

Fritjof Franz

Partner

T +49 30 315945 0
E -> franz@capiton.com

Wertbeitrag

Als Private Equity-Investor tragen wir nachhaltig zur Wertsteigerung unserer Beteiligungen bei. Dies belegt ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von 16 Prozent über alle Portfoliounternehmen hinweg. Wir erreichen es, indem wir nach sorgfältiger Analyse der relevanten Kennzahlen gemeinsam mit den Verantwortlichen in unseren Unternehmen einen Value Creation Plan entwickeln und dessen konsequente Umsetzung ermöglichen.

Die Wege und die Hebel zu nachhaltigem Wachstum sind in der Praxis so unterschiedlich und individuell wie die Unternehmen selbst. Das Spektrum reicht von gezielten Investitionen in die Digitalisierung der Sales-Prozesse über den Aufbau neuer Kompetenzen zum Erschließen weiterer Marktsegmente bis hin zu strategischen Zukäufen für anorganisches Wachstum.

Produktebene

Zusammenfassung 

Offenlegung auf Produktebene in Übereinstimmung mit Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 für die folgenden von capiton verwalteten Fonds: capiton VI  Beteiligungs GmbH & Co. geschlossene Investment-KG (LEI-Code: 5299007PXMFDTVDSN904), Unisono Parallel Beteiligungen VI GmbH & Co. geschlossene Investment-KG (LEI-Code: 391200U5S6PSJ2WMQY76), capiton Quantum GmbH & Co. geschlossene Investment-KG (LEI-Code: 529900QD2DJVKQUAXX33), Unisono Quantum 1 GmbH & Co. geschlossene Investment-KG (LEI-Code: 5299009L0TFHZ93QTS78), Unisono Quantum 2 GmbH & Co. geschlossene Investment-KG (LEI-Code: 529900HNO5SXAEYUJM02), capiton V AlphaPet Follow-on Investment GmbH & Co. geschlossene Investment-KG (LEI-Code: 391200YR0RQOWYVTEH93).

(Aktualisierung April 2023: Konkretisierung der relevanten von der capiton verwalteten Fonds)

(Aktualisierung Mai 2024: Anpassung der Überschriften in dem Abschnitt Produktebene an Art. 24 Delegierte Verordnung (EU) 2022/1288)

(Aktualisierung April 2025: Aktualisierung der Auflistung der Fonds und Aufnahme der LEI-Codes.)

Die Investitionsstrategie von capiton berücksichtigt ökologische und soziale Risiken bei ihren Investitionsentscheidungen. capiton erfüllt die Anforderung von Artikel 8 SFDR zur Förderung ökologischer oder sozialer Merkmale, indem sie Investitionen in Unternehmen mit bestimmten Geschäftstätigkeiten generell ausschließt und (1) ökologische, (2) soziale und (3) Governance-Kriterien während der gesamten Entwicklungs- und Betriebsphase bewertet und nachverfolgt. Außerdem wird eine dezidierte Klimarisikobewertung durchgeführt, um Risiken des Klimawandels zu identifizieren und abzumildern.

Diese Strategie wird auf der Investitionsebene in Form eines dreistufigen Prozesses umgesetzt. Zunächst werden potenzielle Portfoliounternehmen im Rahmen des ESG-Gesamtkonzepts von capiton geprüft und bewertet. In einem zweiten Schritt wird das Geschäftsmodell des Portfoliounternehmens auf mögliche negative Nachhaltigkeitsauswirkungen überprüft. In einem dritten Schritt werden die Ergebnisse in einem speziellen ESG-Teil des Investment Memorandums zusammengefasst und bewertet.

Diese Strategie ist nicht nur Bestandteil der Investitionsentscheidung, sondern auch Teil des kontinuierlichen Managementprozesses in der Haltephase (Ownership) der Portfoliounternehmen.

100% der Investitionen fördern diese ESG-Merkmale.

(Aktualisierung Dezember 2022: Die Zusammenfassung der Investitionsstrategie wurde gemäß Art. 24 RTS neu eingefügt.)

Kein nachhaltiges Investitionsziel 

Mit diesen Finanzprodukten werden ökologische oder soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen angestrebt. 

Ökologische oder soziale Merkmale des Finanzprodukts 

Unsere Produkte bewerben Umwelt-, Sozial- und Governance-Merkmale in zweierlei Hinsicht: Erstens schließen wir generell Investitionen in Unternehmen aus, die

  1. Zu einer systematischen Verweigerung grundlegender Menschenrechte beigetragen haben
  2. Regelmäßig Umweltvorschriften nicht einhalten.
  3. Sich an Kinderarbeit oder Zwangsarbeit beteiligen.
  4. Sich primär mit der Herstellung, dem Verkauf oder der Vermarktung von Waffen, Geschützen und Munition zur Verwendung in Kriegshandlungen oder militärischen Konflikten (zusammenfassend „Militärprodukte“) oder Bestandteilen derselben befassen, wenn der Hauptzweck eines solchen Bestandteils darin besteht, Komponente eines Militärprodukts zu sein.
  5. Einen der folgenden Bereiche als Schwerpunkt ihrer Geschäftstätigkeit besitzen:
    • Die Herstellung, der Vertrieb oder der Verkauf von Pornografie.
    • Die Herstellung, die Verarbeitung, der Vertrieb oder der Verkauf von Tabakprodukten.
    • Der Betrieb von Spielkasinos oder anderen Glücksspieleinrichtungen.
    • Die Gewinnung, die Veredelung, der Verkauf und/oder Vertrieb sowie die Stromerzeugung aus Kohle.
    • Die Herstellung, der Vertrieb oder der Verkauf von destillierten alkoholischen Getränken.
    • Der Abbau oder die Gewinnung von Teersanden oder Ölsanden.
    • Die Produktion, der Vertrieb und/oder der Verkauf von Palmöl, es sei denn, das Unternehmen ist vom Round Table on Sustainable Palm Oil oder einer ähnlichen international anerkannten Organisation zertifiziert oder hat sich zu einer Zertifizierung verpflichtet.
    • Der Handel mit landwirtschaftlichen oder maritimen Derivaten
    • Die Forschung, Entwicklung oder Herstellung von technischen Anwendungen im Zusammenhang mit elektronischen Datenprogrammen oder Lösungen, die:
      • speziell abzielen auf:
        1. Unterstützung von Aktivitäten, die unter den obigen Punkten aufgeführt sind
        2. Internet-Glücksspiele und Online-Kasinos; oder
        3. Pornografie

oder

      • es ermöglichen sollen, rechtswidrig
        1. in elektronische Datennetze einzutreten; oder
        2. elektronische Daten herunterzuladen.

Zweitens werden die folgenden Kriterien im Rahmen des Due Diligence-Prozesses bewertet und anschließend während der gesamten Haltephase (Ownership) nachverfolgt.

Jede der neun oben genannten Kategorien basiert wiederum auf mehreren Unterkriterien, die im Rahmen der ESG-Due Diligence in der Akquisitionsphase für das potenzielle Portfoliounternehmen bewertet werden.

Im Rahmen ihres ESG-Managements berücksichtigt capiton die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impact Indicators (PAI-Indikatoren)) und strebt eine Verbesserung dieser Indikatoren an.

Zusätzlich zu den neun Kategorien führen wir im Rahmen unserer ESG-Due Diligence eine dezidierte Klimarisikobewertung durch, um (transitorische und physische) Risiken des Klimawandels zu identifizieren und gegebenenfalls abzumildern. Ein Beispiel für diese Bewertung einschließlich potenzieller Handlungsempfehlungen ist nachstehend abgebildet.

(Aktualisierung Juli 2024: Konkretisierung der ökologischen oder sozialen Merkmale des Finanzprodukts im Hinblick auf die Berücksichtigung der PAI-Indikatoren.)

Anlagestrategie 

Für jedes von uns getätigte Investment werden die oben genannten ESG-Merkmale (einschließlich Klimarisikomerkmale) angewandt. Die Anlagestrategie, die zur Erreichung dieser Merkmale verwendet wird, basiert auf dem folgenden Prozess:

Alle ESG-Aspekte einschließlich Verfügbarkeit der PAI-Indikatoren und der Klimarisiken werden im Rahmen des Screenings und des Due-Diligence-Prozesses gemäß unseres ESG-Konzepts geprüft und bewertet. Innerhalb der Due Diligence wird für jedes potenzielle Investment eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, in der die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken auf das Investment bewertet werden. Die Ergebnisse der Due Diligence werden in einem speziellen ESG-Abschnitt des Investment Memorandums zusammengefasst und bewertet. Sofern ESG- oder Klimarisiken aus der Vergangenheit zu hohe Risiken für die Zukunft bergen, werden wir die Investition nicht tätigen.

Kontinuierliche Umsetzung der Strategie im Rahmen des Investitionsprozesses:

Die oben skizzierte Strategie ist nicht nur Bestandteil der Investitionsentscheidung, sondern auch Teil des kontinuierlichen Managementprozesses in der Haltephase (Ownership) der Portfoliounternehmen. Es ist das erklärte Ziel unseres ESG-Konzepts, dass die Portfoliounternehmen zum Zeitpunkt des Exits unsere unternehmensspezifischen ESG-Standards (inklusive Klimarisikomanagement) vollständig erfüllen und ihre ESG-Performance nachweisbar gesteigert haben. Wir sind davon überzeugt, dass dieser Ansatz langfristig einen Mehrwert und eine Risikoreduzierung für unsere Portfoliounternehmen mit sich bringt.

Bindende Elemente für die Investitionsentscheidung:

Wir wenden die im Abschnitt „Umwelt- oder soziale Merkmale, die durch die Finanzprodukte (Fonds) beworben werden“ dargestellten Ausschlusskriterien an. Diese Ausschlusskriterien sind bindend. Darüber hinaus werden Investitionen nicht getätigt, wenn die ESG-Due-Diligence zu hohe zukunftsbezogene Risiken aufzeigt.

Bewertung der Good Governance Praktiken des Portfoliounternehmens:

Ein wesentlicher Bestandteil unseres Wertsteigerungsmodells ist die Governance- und Managementstruktur, die bei jedem Portfoliounternehmen implementiert wird. Bereits in der Akquisitionsphase analysieren wir die Organisation, Umsetzung und Kontrolle von Governance-Aspekten sowie das Stakeholder-Management und die Stakeholder-Kommunikation. In der Haltephase beabsichtigen wir, die Governance-Performance unserer Portfoliounternehmen in dieser Hinsicht zu verbessern.

Unterstützt durch den Beirat ist das Management jedes Portfoliounternehmens für die Festlegung der Unternehmensstrategie verantwortlich. Wir erwarten von unseren Portfoliounternehmen, dass innerhalb dieser Strategie auch strenge Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards berücksichtigt werden.

Die Geschäftsführung eines jeden Unternehmens ist dafür verantwortlich, die Strategie umzusetzen und das Tagesgeschäft des Unternehmens gemäß den vom Beirat/Gesellschafterbeschluss festgelegten Richtlinien zu führen. Wir unterstützen die Geschäftsführung dabei, die Governance-Kultur innerhalb der Portfoliounternehmen zu fördern.

(Aktualisierung Juli 2024: Konkretisierung der Anlagestrategie im Hinblick auf die Berücksichtigung der PAI-Indikatoren.)

Aufteilung der Investitionen 

Alle unsere Investments folgen den oben beschriebenen ESG-Merkmalen, so dass 100 % der Investitionen diese ESG-Merkmale bewerben. Darüber hinaus handelt es sich bei allen unseren Investments um direkte oder indirekte Beteiligungen.

Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale 

Die oben beschriebenen ESG-Merkmale werden während der anfänglichen ESG-Due-Diligence in der Akquisitionsphase (wie im Abschnitt „Methodik“ beschrieben) im Rahmen unseres eigenen ESG-Ratingprozesses bewertet und eingestuft. Nach dieser ersten Bewertung werden jährliche Aktualisierungen des ESG-Ratings und der Klimarisikobewertung (Reviews) in der Haltephase der Investments durchgeführt. Dies ermöglicht eine genaue Überwachung jedes bewerteten Umwelt-, Sozial-, Governance- und Klimarisikomerkmals.

Die Due Diligence und die folgenden jährlichen Reviews werden von unserem externen ESG-Berater durchgeführt. In Abhängigkeit von branchen- und unternehmensspezifischen Fragestellungen werden zusätzliche externe Berater zur Unterstützung der Due Diligence beauftragt. Die Ergebnisse werden in einem gesonderten ESG-Teil des Investment Memorandums zusammengefasst und bewertet. Verantwortlich für die ESG-Due Diligence ist der zuständige Deal Team Manager, unterstützt durch das Controlling der capiton.

Zusätzlich zu diesem Rating bewerten wir im Rahmen unseres allgemeinen ESG-Konzepts jährlich die erhobenen PAI-Indikatoren, die auf Fondsebene und auf Unternehmensebene nachverfolgt werden.

ESG-Wertsteigerungsprojekte werden auf Portfoliounternehmensebene durchgeführt, soweit angemessen und wertsteigernd.

(Aktualisierung Juli 2024: Konkretisierung der Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale.)

Methoden 

Im Rahmen der ESG-Due-Diligence und der jährlichen Reviews, wie im Abschnitt „Due-Diligence-Prozess und Überwachung von ESG-Merkmalen“ beschrieben, verwenden wir unseren ESG-Fragebogen und einen Interview-Ansatz, bei dem die zuständigen Mitarbeiter des Investments zu ESG-Merkmalen befragt werden. Die aus dem Fragebogen und dem Interview gewonnenen Informationen werden bewertet und mit einer numerischen Note versehen, die dann in unser ESG-Rating und die Klimarisikobewertung einfließt (wie unten beispielhaft dargestellt). Ziel des Ratings ist es nicht, in jeder Kategorie die maximale Punktzahl zu erreichen. Das Ziel ist ein für das analysierte Unternehmen angemessenes Rating in der jeweiligen ESG-Kategorie, wobei die Wesentlichkeit des spezifischen ESG-Aspekts berücksichtigt wird. Basierend auf dieser Analyse werden Rating-Ziele für jede Kategorie definiert, wodurch sichergestellt wird, dass das ESG-Konzept effizient und zielorientiert umgesetzt wird.

Die jährliche Erhebung und Berichterstattung der PAI-Indikatoren stellen unser zweites ESG-Rating-System dar. Auch hier dient die Bestandsaufnahme und die Formulierung von Verbesserungszielen und deren Umsetzung der zielorientierten und nachweisbaren ESG-Performance.

(Aktualisierung Juli 2024: Konkretisierung der Methoden im Hinblick auf die Berücksichtigung der PAI-Indikatoren.)

Datenquellen und -verarbeitung 

Die Daten für die relevanten ESG-Merkmale und PAI-Indikatoren basieren im Allgemeinen auf drei Quellen: Erstens werden interne Dokumente und ESG-Kennzahlen des potenziellen Investments auf relevante ESG-bezogene Informationen überprüft. Zweitens werden Interviews mit relevanten Mitarbeitern des potenziellen Investments durchgeführt, um mögliche Datenlücken zu schließen und ein besseres Verständnis des Unternehmens zu erhalten. Drittens wird eine Desktop-Recherche durchgeführt, um eine externe Sicht auf das potenzielle Investment zu erhalten. Innerhalb dieses Prozesses werden keine Daten geschätzt. Die Daten fließen anschließend in das ESG-Rating, die PAI-Indikatoren und die Klimarisikobewertung ein, die beide in den Abschnitten “Sorgfaltspflicht“ und „Überwachung der ökologischen und sozialen Merkmale” näher beschrieben werden.

Die Datenqualität wird durch mehrere Sicherheitsmaßnahmen sichergestellt: Der Prozess der Datenerhebung wird in der Regel durch einen externen Berater mit Erfahrung in der Erhebung und Verarbeitung von ESG-bezogenen Daten durchgeführt. Der Berater nutzt dabei das Vier-Augen-Prinzip innerhalb des Datenerhebungsprozesses. Darüber hinaus dienen die Interviews als Mittel zur Bestätigung der Daten, die aus den internen Dokumenten und der Desktop-Recherche gewonnen wurden. Die PAI-Indikatoren werden von der capiton selbständig datenbankbasiert erhoben und – soweit möglich – verifiziert.

(Aktualisierung Juli 2024: Konkretisierung der Datenquellen und -verarbeitung im Hinblick auf die Berücksichtigung der PAI-Indikatoren.)

Beschränkungen hinsichtlich der Methodik und Daten 

Wir sind im Alternativen Investmentmarkt tätig und konzentrieren uns auf mittelständische Unternehmen in der DACH-Region, in der standardisierte ESG-Berichtsstrukturen und ESG-Initiativen erst sukzessive etabliert werden. Obwohl wir angemessene Anstrengungen unternehmen, um Datenqualität, Datenzuverlässigkeit und Datenverfügbarkeit sicherzustellen, befinden sich einige Portfoliounternehmen unter Umständen noch in der Entwicklungsphase der Erhebung relevanter ESG-bezogener Daten. Auch wenn die mangelnde Datenverfügbarkeit und -qualität in keinem Fall die Fähigkeit beeinträchtigt, ein solides ESG-Verständnis dieser Unternehmen zu erlangen, so arbeiten wir in diesen Fällen eng mit den Unternehmen zusammen, um erhöhte Kapazitäten für die Datenberichterstattung zu fördern.

Sorgfaltspflicht 

Das Finanzprodukt wird nur in Portfoliogesellschaften und potentielle Add-ons investieren. Für jedes Investment von capiton wird das oben beschriebene ESG-Konzept von capiton angewendet. Für jedes potenzielle Add-on-Investment wird eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, um die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken zu bewerten. Die Ergebnisse der ESG-Due Diligence werden in dem jeweiligen Investment Memorandum zusammengefasst und bewertet. Verantwortlich für die ESG-Due Diligence ist der zuständige Deal Team Manager unterstützt durch das capiton ESG-Team.

Die Due Diligence und die folgenden jährlichen ESG-Reviews werden von unserem externen ESG-Berater durchgeführt. In Abhängigkeit von branchen- und unternehmensspezifischen Fragestellungen werden zusätzliche externe Berater zur Unterstützung beauftragt. Für die Durchführung der jährlichen ESG-Reviews zeichnet das ESG-Team verantwortlich.

(Aktualisierung April 2025: Einfügen des Abschnitts Sorgfaltspflicht.)