Offenlegung auf Produktebene in Übereinstimmung mit Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 für die folgenden von capiton verwalteten Fonds: capiton VI Beteiligungs GmbH & Co. geschlossene Investment-KG (LEI-Code: 5299007PXMFDTVDSN904), Unisono Parallel Beteiligungen VI GmbH & Co. geschlossene Investment-KG (LEI-Code: 391200U5S6PSJ2WMQY76), capiton Quantum GmbH & Co. geschlossene Investment-KG (LEI-Code: 529900QD2DJVKQUAXX33), Unisono Quantum 1 GmbH & Co. geschlossene Investment-KG (LEI-Code: 5299009L0TFHZ93QTS78), Unisono Quantum 2 GmbH & Co. geschlossene Investment-KG (LEI-Code: 529900HNO5SXAEYUJM02), capiton V AlphaPet Follow-on Investment GmbH & Co. geschlossene Investment-KG (LEI-Code: 391200YR0RQOWYVTEH93).
(Aktualisierung April 2023: Konkretisierung der relevanten von der capiton verwalteten Fonds)
(Aktualisierung Mai 2024: Anpassung der Überschriften in dem Abschnitt Produktebene an Art. 24 Delegierte Verordnung (EU) 2022/1288)
(Aktualisierung April 2025: Aktualisierung der Auflistung der Fonds und Aufnahme der LEI-Codes.)
Die Investitionsstrategie von capiton berücksichtigt ökologische und soziale Risiken bei ihren Investitionsentscheidungen. capiton erfüllt die Anforderung von Artikel 8 SFDR zur Förderung ökologischer oder sozialer Merkmale, indem sie Investitionen in Unternehmen mit bestimmten Geschäftstätigkeiten generell ausschließt und (1) ökologische, (2) soziale und (3) Governance-Kriterien während der gesamten Entwicklungs- und Betriebsphase bewertet und nachverfolgt. Außerdem wird eine dezidierte Klimarisikobewertung durchgeführt, um Risiken des Klimawandels zu identifizieren und abzumildern.
Diese Strategie wird auf der Investitionsebene in Form eines dreistufigen Prozesses umgesetzt. Zunächst werden potenzielle Portfoliounternehmen im Rahmen des ESG-Gesamtkonzepts von capiton geprüft und bewertet. In einem zweiten Schritt wird das Geschäftsmodell des Portfoliounternehmens auf mögliche negative Nachhaltigkeitsauswirkungen überprüft. In einem dritten Schritt werden die Ergebnisse in einem speziellen ESG-Teil des Investment Memorandums zusammengefasst und bewertet.
Diese Strategie ist nicht nur Bestandteil der Investitionsentscheidung, sondern auch Teil des kontinuierlichen Managementprozesses in der Haltephase (Ownership) der Portfoliounternehmen.
100% der Investitionen fördern diese ESG-Merkmale.
(Aktualisierung Dezember 2022: Die Zusammenfassung der Investitionsstrategie wurde gemäß Art. 24 RTS neu eingefügt.)
Mit diesen Finanzprodukten werden ökologische oder soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen angestrebt.
Unsere Produkte bewerben Umwelt-, Sozial- und Governance-Merkmale in zweierlei Hinsicht: Erstens schließen wir generell Investitionen in Unternehmen aus, die
oder
Zweitens werden die folgenden Kriterien im Rahmen des Due Diligence-Prozesses bewertet und anschließend während der gesamten Haltephase (Ownership) nachverfolgt.
Jede der neun oben genannten Kategorien basiert wiederum auf mehreren Unterkriterien, die im Rahmen der ESG-Due Diligence in der Akquisitionsphase für das potenzielle Portfoliounternehmen bewertet werden.
Im Rahmen ihres ESG-Managements berücksichtigt capiton die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impact Indicators (PAI-Indikatoren)) und strebt eine Verbesserung dieser Indikatoren an.
Zusätzlich zu den neun Kategorien führen wir im Rahmen unserer ESG-Due Diligence eine dezidierte Klimarisikobewertung durch, um (transitorische und physische) Risiken des Klimawandels zu identifizieren und gegebenenfalls abzumildern. Ein Beispiel für diese Bewertung einschließlich potenzieller Handlungsempfehlungen ist nachstehend abgebildet.
(Aktualisierung Juli 2024: Konkretisierung der ökologischen oder sozialen Merkmale des Finanzprodukts im Hinblick auf die Berücksichtigung der PAI-Indikatoren.)
Für jedes von uns getätigte Investment werden die oben genannten ESG-Merkmale (einschließlich Klimarisikomerkmale) angewandt. Die Anlagestrategie, die zur Erreichung dieser Merkmale verwendet wird, basiert auf dem folgenden Prozess:
Alle ESG-Aspekte einschließlich Verfügbarkeit der PAI-Indikatoren und der Klimarisiken werden im Rahmen des Screenings und des Due-Diligence-Prozesses gemäß unseres ESG-Konzepts geprüft und bewertet. Innerhalb der Due Diligence wird für jedes potenzielle Investment eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, in der die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken auf das Investment bewertet werden. Die Ergebnisse der Due Diligence werden in einem speziellen ESG-Abschnitt des Investment Memorandums zusammengefasst und bewertet. Sofern ESG- oder Klimarisiken aus der Vergangenheit zu hohe Risiken für die Zukunft bergen, werden wir die Investition nicht tätigen.
Kontinuierliche Umsetzung der Strategie im Rahmen des Investitionsprozesses:
Die oben skizzierte Strategie ist nicht nur Bestandteil der Investitionsentscheidung, sondern auch Teil des kontinuierlichen Managementprozesses in der Haltephase (Ownership) der Portfoliounternehmen. Es ist das erklärte Ziel unseres ESG-Konzepts, dass die Portfoliounternehmen zum Zeitpunkt des Exits unsere unternehmensspezifischen ESG-Standards (inklusive Klimarisikomanagement) vollständig erfüllen und ihre ESG-Performance nachweisbar gesteigert haben. Wir sind davon überzeugt, dass dieser Ansatz langfristig einen Mehrwert und eine Risikoreduzierung für unsere Portfoliounternehmen mit sich bringt.
Bindende Elemente für die Investitionsentscheidung:
Wir wenden die im Abschnitt „Umwelt- oder soziale Merkmale, die durch die Finanzprodukte (Fonds) beworben werden“ dargestellten Ausschlusskriterien an. Diese Ausschlusskriterien sind bindend. Darüber hinaus werden Investitionen nicht getätigt, wenn die ESG-Due-Diligence zu hohe zukunftsbezogene Risiken aufzeigt.
Bewertung der Good Governance Praktiken des Portfoliounternehmens:
Ein wesentlicher Bestandteil unseres Wertsteigerungsmodells ist die Governance- und Managementstruktur, die bei jedem Portfoliounternehmen implementiert wird. Bereits in der Akquisitionsphase analysieren wir die Organisation, Umsetzung und Kontrolle von Governance-Aspekten sowie das Stakeholder-Management und die Stakeholder-Kommunikation. In der Haltephase beabsichtigen wir, die Governance-Performance unserer Portfoliounternehmen in dieser Hinsicht zu verbessern.
Unterstützt durch den Beirat ist das Management jedes Portfoliounternehmens für die Festlegung der Unternehmensstrategie verantwortlich. Wir erwarten von unseren Portfoliounternehmen, dass innerhalb dieser Strategie auch strenge Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards berücksichtigt werden.
Die Geschäftsführung eines jeden Unternehmens ist dafür verantwortlich, die Strategie umzusetzen und das Tagesgeschäft des Unternehmens gemäß den vom Beirat/Gesellschafterbeschluss festgelegten Richtlinien zu führen. Wir unterstützen die Geschäftsführung dabei, die Governance-Kultur innerhalb der Portfoliounternehmen zu fördern.
(Aktualisierung Juli 2024: Konkretisierung der Anlagestrategie im Hinblick auf die Berücksichtigung der PAI-Indikatoren.)
Alle unsere Investments folgen den oben beschriebenen ESG-Merkmalen, so dass 100 % der Investitionen diese ESG-Merkmale bewerben. Darüber hinaus handelt es sich bei allen unseren Investments um direkte oder indirekte Beteiligungen.
Die oben beschriebenen ESG-Merkmale werden während der anfänglichen ESG-Due-Diligence in der Akquisitionsphase (wie im Abschnitt „Methodik“ beschrieben) im Rahmen unseres eigenen ESG-Ratingprozesses bewertet und eingestuft. Nach dieser ersten Bewertung werden jährliche Aktualisierungen des ESG-Ratings und der Klimarisikobewertung (Reviews) in der Haltephase der Investments durchgeführt. Dies ermöglicht eine genaue Überwachung jedes bewerteten Umwelt-, Sozial-, Governance- und Klimarisikomerkmals.
Die Due Diligence und die folgenden jährlichen Reviews werden von unserem externen ESG-Berater durchgeführt. In Abhängigkeit von branchen- und unternehmensspezifischen Fragestellungen werden zusätzliche externe Berater zur Unterstützung der Due Diligence beauftragt. Die Ergebnisse werden in einem gesonderten ESG-Teil des Investment Memorandums zusammengefasst und bewertet. Verantwortlich für die ESG-Due Diligence ist der zuständige Deal Team Manager, unterstützt durch das Controlling der capiton.
Zusätzlich zu diesem Rating bewerten wir im Rahmen unseres allgemeinen ESG-Konzepts jährlich die erhobenen PAI-Indikatoren, die auf Fondsebene und auf Unternehmensebene nachverfolgt werden.
ESG-Wertsteigerungsprojekte werden auf Portfoliounternehmensebene durchgeführt, soweit angemessen und wertsteigernd.
(Aktualisierung Juli 2024: Konkretisierung der Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale.)
Im Rahmen der ESG-Due-Diligence und der jährlichen Reviews, wie im Abschnitt „Due-Diligence-Prozess und Überwachung von ESG-Merkmalen“ beschrieben, verwenden wir unseren ESG-Fragebogen und einen Interview-Ansatz, bei dem die zuständigen Mitarbeiter des Investments zu ESG-Merkmalen befragt werden. Die aus dem Fragebogen und dem Interview gewonnenen Informationen werden bewertet und mit einer numerischen Note versehen, die dann in unser ESG-Rating und die Klimarisikobewertung einfließt (wie unten beispielhaft dargestellt). Ziel des Ratings ist es nicht, in jeder Kategorie die maximale Punktzahl zu erreichen. Das Ziel ist ein für das analysierte Unternehmen angemessenes Rating in der jeweiligen ESG-Kategorie, wobei die Wesentlichkeit des spezifischen ESG-Aspekts berücksichtigt wird. Basierend auf dieser Analyse werden Rating-Ziele für jede Kategorie definiert, wodurch sichergestellt wird, dass das ESG-Konzept effizient und zielorientiert umgesetzt wird.
Die jährliche Erhebung und Berichterstattung der PAI-Indikatoren stellen unser zweites ESG-Rating-System dar. Auch hier dient die Bestandsaufnahme und die Formulierung von Verbesserungszielen und deren Umsetzung der zielorientierten und nachweisbaren ESG-Performance.
(Aktualisierung Juli 2024: Konkretisierung der Methoden im Hinblick auf die Berücksichtigung der PAI-Indikatoren.)
Die Daten für die relevanten ESG-Merkmale und PAI-Indikatoren basieren im Allgemeinen auf drei Quellen: Erstens werden interne Dokumente und ESG-Kennzahlen des potenziellen Investments auf relevante ESG-bezogene Informationen überprüft. Zweitens werden Interviews mit relevanten Mitarbeitern des potenziellen Investments durchgeführt, um mögliche Datenlücken zu schließen und ein besseres Verständnis des Unternehmens zu erhalten. Drittens wird eine Desktop-Recherche durchgeführt, um eine externe Sicht auf das potenzielle Investment zu erhalten. Innerhalb dieses Prozesses werden keine Daten geschätzt. Die Daten fließen anschließend in das ESG-Rating, die PAI-Indikatoren und die Klimarisikobewertung ein, die beide in den Abschnitten “Sorgfaltspflicht“ und „Überwachung der ökologischen und sozialen Merkmale” näher beschrieben werden.
Die Datenqualität wird durch mehrere Sicherheitsmaßnahmen sichergestellt: Der Prozess der Datenerhebung wird in der Regel durch einen externen Berater mit Erfahrung in der Erhebung und Verarbeitung von ESG-bezogenen Daten durchgeführt. Der Berater nutzt dabei das Vier-Augen-Prinzip innerhalb des Datenerhebungsprozesses. Darüber hinaus dienen die Interviews als Mittel zur Bestätigung der Daten, die aus den internen Dokumenten und der Desktop-Recherche gewonnen wurden. Die PAI-Indikatoren werden von der capiton selbständig datenbankbasiert erhoben und – soweit möglich – verifiziert.
(Aktualisierung Juli 2024: Konkretisierung der Datenquellen und -verarbeitung im Hinblick auf die Berücksichtigung der PAI-Indikatoren.)
Wir sind im Alternativen Investmentmarkt tätig und konzentrieren uns auf mittelständische Unternehmen in der DACH-Region, in der standardisierte ESG-Berichtsstrukturen und ESG-Initiativen erst sukzessive etabliert werden. Obwohl wir angemessene Anstrengungen unternehmen, um Datenqualität, Datenzuverlässigkeit und Datenverfügbarkeit sicherzustellen, befinden sich einige Portfoliounternehmen unter Umständen noch in der Entwicklungsphase der Erhebung relevanter ESG-bezogener Daten. Auch wenn die mangelnde Datenverfügbarkeit und -qualität in keinem Fall die Fähigkeit beeinträchtigt, ein solides ESG-Verständnis dieser Unternehmen zu erlangen, so arbeiten wir in diesen Fällen eng mit den Unternehmen zusammen, um erhöhte Kapazitäten für die Datenberichterstattung zu fördern.
Das Finanzprodukt wird nur in Portfoliogesellschaften und potentielle Add-ons investieren. Für jedes Investment von capiton wird das oben beschriebene ESG-Konzept von capiton angewendet. Für jedes potenzielle Add-on-Investment wird eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, um die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken zu bewerten. Die Ergebnisse der ESG-Due Diligence werden in dem jeweiligen Investment Memorandum zusammengefasst und bewertet. Verantwortlich für die ESG-Due Diligence ist der zuständige Deal Team Manager unterstützt durch das capiton ESG-Team.
Die Due Diligence und die folgenden jährlichen ESG-Reviews werden von unserem externen ESG-Berater durchgeführt. In Abhängigkeit von branchen- und unternehmensspezifischen Fragestellungen werden zusätzliche externe Berater zur Unterstützung beauftragt. Für die Durchführung der jährlichen ESG-Reviews zeichnet das ESG-Team verantwortlich.
(Aktualisierung April 2025: Einfügen des Abschnitts Sorgfaltspflicht.)






